Sprint & Feuertaufe

Website Relaunch für SZ&J

SZ&J ist ein international tätiges Beratungs­unternehmen und berät Verwaltungsräte und Firmen zu den Themen Board-Entwicklung, Nachfolge­planung und CEO-Suche.

SZJ Videoelement
SZJ Teamlogik
SZJ Custom Blog

Lösungsansatz

Die neue Angebots- und Organisationsstruktur wurde hervorgehoben und ein Corporate Design Refresh bringt optisch frischen Wind. Die grösste Herausforderung war das Timing: Das Redesign erfolgte in nur eineinhalb Monaten. Dank unserem neuen Customized WordPress-Workflow und exzellentem Teamwork gelang uns dies mit Bravours.

SZJ Board Development
SZJ Startseite Sections

Enge Zusammenarbeit von Designer und Webentwickler

Philosophie der kurzen Wege: Unsere Designer und Webentwickler entwickelten Pult an Pult mit direktem Feedback, ohne Informationsverlust, ohne Verzögerung. Dies, und die flexible Kommunikation zwischen Kunde und Agentur, ermöglichten das Erfüllen des Zeitplans im Sprinttempo.

Projekt-FAQ

Wie funktioniert der neue WordPress-Workflow?

Der Workflow besteht aus zwei Komponenten: Die Entwicklung erfolgt über einen Staging Server, der auch nach dem Go-live für Weiterentwicklungen in Betrieb bleibt. So kann unabhängig vom Production Server die Website und deren Komponenten weiterentwickelt werden. Als CMS wird WordPress mit dem neuen Full Site Editor verwendet. Dieser ermöglicht die einfache Entwicklung. Auch der Unterhalt ist viel intuitiver als mit herkömmlichen Themes und Plugins. Unser Ziel ist es, mit möglichst wenigen Plugins entwickeln zu können. Das erhöht die Performance, steigert die Sicherheit und vereinfacht den Unterhalt der Website.

Weshalb sollten Designer und Entwickler eng zusammenarbeiten?

Unsere Designer und Entwickler sitzen aus gutem Grunde Pult an Pult: Webprojekte sind technisch komplex, auch kleinere Lösungen mit hohen Design- und Funktionalitätsansprüchen. Moderne Webtrends wie Animationen bestehen aus Design und Technologie. Ein reger Austausch und das exakte Abstimmen zwischen Designer und Entwickler erhöhen das Entwicklungstempo, vermeiden Leerläufe und machen ein Webprojekt effizienter.

Lohnt sich der Aufbau einer Teamlogik bei einer kleinen Website?

Der Vorteil einer Teamlogik besteht vor allem darin, das Mitarbeitende an einer zentralen Stelle erfasst und verwaltet werden können. Das vereinfacht die kundenseitige Wartung erheblich. Zudem können Mitarbeiter (z.B. Autoren) bei Blogbeiträgen ausgespielt oder auch als Kontakt auf diversen Unterseiten platziert werden. Ohne Teamlogik müssten die einzelnen Mitarbeiter jeweils manuell an allen Stellen eingefügt werden. Das wird schnell unübersichtlich und erhöht den Wartungsaufwand.

Schon gesehen?