Bold, bolder, GGA Maur.

GGA Plakat regional

Dialekt und Design für starke Markenpräsenz

GGA Maur ist ein genossenschaftlich organisiertes Telko-Unternehmen aus Zürich. Die Kampagne 2024 setzt auf Typografie, Dialekt und klare Werte – und zeigt, wie laut Reduktion sein kann.

Lösungsansatz – Typo und Dialekt als Statement

Um die Werte von GGA Maur visuell stark zu inszenieren, entwickelte Agentur Schmucki eine Kampagne mit reduzierten Typo-Motiven und züridütschen Botschaften. Konzeption, Gestaltung und Text entstanden mit Blick auf Originalität und Wiedererkennung.

Plakat Sujetübersicht

Züridütsch als Sympathieträger

Die Texte entstanden in enger Zusammenarbeit mit Lea von Brückner und wurden gemäss dem «Zürichdeutschen Wörterbuch» von Heinz Gallmann lektoriert. So wird nicht nur Dialekt eingesetzt, sondern auch korrekt umgesetzt – charmant, originell und mit lokalem Herz.

Zwei Plakate hintereinander, Sujet schnäll und zügig
Plakat Sujet züridütsch

Plakative Typo statt Bildwelten

Kein Bild, nur Typo und trotzdem maximale Aufmerksamkeit: Die Plakate überzeugen durch minimalistische Gestaltung und präzise Sprache. Eine mutige Visualität, die perfekt zum Auftritt von GGA Maur passt.

Bold, bolder, GGA Maur. Briefing, Kreation, Präsentation – wir waren geflasht! Echt eine coole Ausarbeitung dieser Kampagne. Wir sind sehr stolz darauf und setzen die Kampagne in verschiedenen Werbemassnahmen um. Egal ob Website, Direct Mailing oder T-Shirt – es sieht einfach toll aus!

Marina Birrer, Projektleiterin Marketing Kommunikation

Projekt-FAQ

Weshalb wurde in dieser Kampagne sprachlich auf Dialekt gesetzt?

Die Werbekampagne wird regional ausgespielt – im Raum Zürich –, da GGA Maur ihre Dienstleistungen nur in der Region anbietet. Das Stilmittel «Dialekt» fällt auf, wirkt sympathisch und transportiert Emotionen. Zudem kann mit «Züridütsch» eine gewisse Eigenständigkeit in der Telko-Branche gesichert werden.

Sind Bilder bei einer Kampagne nicht attraktiver als eine reine Typo-Lösung?

Grundsätzlich sind Fotos sehr aussagekräftig und können auch gut Emotionen transportieren. Wenn aber mit dem bewussten Verzicht auf Bilder eine gewisse Originalität und Eigenständigkeit erzeugt werden kann, ist plakative Typo-Lösung möglicherweise die bessere Wahl, um Aufmerksamkeit erzeugen zu können und sich von den Mitbewerbern abzuheben.

Schon gesehen?